Mit dem umgebauten Unimog neue Länder erkunden

Mit dem umgebauten Unimog neue Länder erkunden

Der Bundeswehr Unimog U1300L gilt nicht nur als robustes Fahrzeug der Truppe, sondern bietet sich auch effizient nach einem Umbau dafür an, mit ihm die freie Natur „offroad“ zu erkunden. Umgebaut als Campingmobil dient er heute vielen Fans der Bundeswehr aber auch neugierigen Abenteurern als echte Alternative zu herkömmlichen Lösungen. Mit dem Unimog U1300L als Basis sind zudem individuelle Gestaltungsideen realisierbar. Zusätzlich setzen Anwender auf ein langlebiges Modell, dass zahlreiche Pluspunkte aufweist und selbst in Extremsituationen zu überzeugen weiß.

Offroad-Klassiker der Bundeswehr: Robuster Reiseführer mit starken Vorzügen

Ab den 1980ern galten sie als zuverlässige Fahrzeuge in der Bundeswehr. Vielfach kauften sie Reisefreudige auf der ganzen Welt später auf, um aus ihnen einzigartige Campingmobile zu erstellen. Dafür bietet das Fahrzeug viel Platz und Ausbaumöglichkeiten im Innenraum. Mit diesem 7,5-Tonner erhalten Nutzer beim Anfahren nur wenig Beschleunigung, er ist aber auch nicht als klassisches Straßenmobil gedacht. Das alte Bundeswehrfahrzeug lässt sich nach dem Um- oder Ausbau als Reisecamper einsetzen und befördert das persönliche Equipment zielsicher von A nach B. Wer es gerne authentisch haben will, der findet im Bundeswehr Shop allerlei Zubehör, dass perfekt in den Unimog passt und ihn aufzuwerten weiß. Auch Nahrungsergänzungen und Erweiterungen, wie Zelte und Matten sind im Bundeswehr Shop zu finden. Ausgestattet mit einem stabilen Leiterrahmen brettert der umgebaute Unimog dann durch die Landschaften und ist immer dann ideal, wenn kein Asphalt vorhanden ist. Seine Vorzüge stecken im Fahren über unbefestigte Pisten. Kein Wunder nutzen ihn viele auf Safari in Afrika oder zur Erkundung des eurasischen Raums. Auch in Russland überzeugt das Allround-Gefährt mit seiner erstklassigen Bauweise. Für seine kraftvollen Fahrmanöver hat die Bundeswehr zudem Portalachsen integriert.

Luxus nach persönlichem Bedarf: Kreativität ist gefragt

Wer Luxus sucht, der liegt beim Unimog erst einmal falsch. Zunächst besitzt das klobige Fahrzeug zwar viel Kraft unter der Haube aber nicht viele Annehmlichkeiten im Innenraum. Vom ausrangierten Bundeswehrfahrzeug hin zum späteren Campingmobil ist es deshalb noch ein langer Weg, der sich für Bastler aber durchaus lohnen kann. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Technisch sollte bedacht werden, dass der Unimog keine Klimaanlage besitzt. Vor allem im Sommer wird es ziemlich heiß, ein Einbau ist deshalb anzuraten. In Sachen Nachhaltigkeit und Umweltbilanz schneidet die robuste Karosse ebenfalls nicht mit Spitzenwerten ab. Das Dieselfahrzeug benötigt bis zu 160 Liter pro Tankfüllung. Abgesehen davon besitzt der Koloss einige Aspekte, die für einen Umbau zum Wohncamper mit Urlaubsgefühl geradezu ideal sind, wie etwa der vorhandene Abwassertank oder Cerankochfelder und Spülbecken. Somit kommt bereits mit dem Einsatz von etwas Farbe und dem Verlegen von Bodenbelägen eine echte Wohlfühlatmosphäre auf. Vorratsschränke im Inneren füllen Anwender mit Lösungen aus dem, Bundeswehr Shop auf. Auch wenn es einmal zu kalt oder zu warm sein sollte, bietet die Seite ideale Möglichkeiten, die passende Kleidung zu finden.

Lohnt es sich bereits vorgefertigte Unimogs als Campingmobil zu erwerben?

Mit einem Unimog aus der Bundeswehrzeit lassen sich Gegenden erkunden, die herkömmliche Campingmobile nur schwer erreichen können. Genau hier liegt der echte Vorteil der Unimogs, denn mit ihnen fahren Nutzer quer durch die unberührte Natur. Selbst Gegenden mit schlechten Straßensystemen sind für den Unimog keine Herausforderung. Optimalerweise kommt er etwa zur Anwendung, wenn es hoch nach Norwegen gehen soll oder wenn Reisende gerne Russland, China oder Indien auf dem Landweg erkunden wollen. Auch eine Reise durch Afrika wird mit dem Unimog der Bundeswehr zu einem echten Abenteuer. Vielfach lohnt es sich vorab im Netz Angebote einzuholen, denn oft ist es nicht notwendig, einen kompletten Umbau vorzunehmen. Heutzutage bieten viele Bastler einen Unimog an, der schon über verlegten Boden oder sonstige Extras verfügt und nur noch dezent den eigenen Ansprüchen angepasst werden muss. Zusätzlich sparen Reisende somit Geld und profitieren langfristig von einem stabilen, sicheren und zuverlässigen Gefährt.

Natur und Länder hautnah erleben und von starken Vorzügen der Bundeswehr-Maschine profitieren

Fahrer, die das komplette Bundeswehrgefühl erleben wollen, verzichten auf Änderungen des Fahrzeuges und lassen ihn selbstverständlich in seinem Ursprungszustand. Für angenehmen Komfort sorgen Extras aus dem Bundeswehr Shop. So lassen sich aus dem Bundeswehr Shop zum Beispiel Feldbetten erwerben und einfach in den Innenraum des Unimogs integrieren. Auch eine einfache Outdoor-Küche weiß in diesem Hinblick zu überzeugen. Falls es im Innenraum etwas zu warm für eine Übernachtung sein sollte, bieten sich die echten Bundeswehr Schlafsäcke aus dem Bundeswehr Shop an. Mit ihnen übernachten Reisende bequem unter einem Sternenhimmel ihrer Wahl. Die passende Isomatte oder dazugehörige Zelte gibt es im Bundeswehr Shop gleich mit dazu. All diese Ausrüstungsgegenstände machen die Verwendung des alten Unimog U1300L zu einem außergewöhnlichen und einzigartigen Erlebnis. Viele Survival-Experten wissen das Fahrzeug zu schätzen aber auch Fans der Bundeswehr werden ihn schnell in ihr Herz schließen. Alle anderen testen die Vorzüge der Maschine vorab, denn für verwöhnte Reisende ist er selbstverständlich weniger, als Äquivalent zum klassischen Wohnmobil anzusehen. Dennoch ist eine Fahrt mit ihm in jedem Fall ein Versuch wert.

Hier nachlesen ...

Ford präsentiert seriennahe Studie des Big Nugget

Ford präsentiert seriennahe Studie des Big Nugget

Weltpremiere auf dem Caravan Salon in Düsseldorf: Ford präsentiert auf seinem Messestand (Halle 16, D …

Der Vorzeltteppich – wodurch zeichnet sich dieser aus?

Der Vorzeltteppich – wodurch zeichnet sich dieser aus?

Wer bereits mit seinem Campingmobil und dem Vorzelt auf einem sehr sandigen Campingplatz stand oder …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert