Camper Vorzelt – darauf sollten Konsumenten achten

Camper Vorzelt – darauf sollten Konsumenten achten

Menschen, die regelmäßig mit ihrem Camper unterwegs sind, haben sich bestimmt schon öfter in die unendlichen Weiten des World Wide Web begeben und sich auf die Suche nach einem passenden Vorzelt gemacht. Die Auswahl erweist sich dann meistens größer als gedacht. So gibt es Exemplare in diversen Größen, hergestellt aus den verschiedensten Materialien und natürlich zu den unterschiedlichsten Preisen. Selbstverständlich muss die Qualität stimmen und die Art des gewählten Vorzeltes gewisse Ansprüche erfüllen. Aber worauf müssen Konsumenten bei einem Kauf achten?

Welche Art von Vorzelt erfüllt, welche Bedürfnisse?

Die erste Frage, die beantwortet werden sollte, ist: Welchen Zweck soll das Vorzelt erfüllen? Soll es ein erweitertes Wohnzimmer sein, als Lager dienen oder einfach nur als Küchenvorzelt zum Einsatz kommen? Mit Beantwortung dieser Frage ist in der Regel auch gleich geklärt, welche Größe das neue Zelt haben soll. Folgende Möglichkeiten stehen Camping-Liebhabern zur Auswahl: 

  •   Frei stehende Vorzelte: Frei stehende Vorzelte haben den Vorteil, dass sie vollkommen selbstständig stehen und nur durch ein Zipp-System mit dem dazugehörigen Camper verbunden sind. So bieten sie ihrem Besitzer größte Flexibilität, da bei Ausflügen ein ständiger Auf- und Abbau entfällt.
  •   Nicht frei stehende Vorzelte: Wie der Name schon sagt, kommt diese Art von Vorzelt nicht ohne Halterung aus. Sie sind mit dem Fahrzeug verbunden und können nicht einfach ruckzuck voneinander getrennt werden. Aufgrund dessen sind sie preislich gesehen günstiger als die frei stehende Variante. Sie bieten jedoch eindeutig weniger Komfort und sind ebenfalls kleiner.
  •   Aufblasbare Vorzelte: Diese Vorzelte begeistern durch wenig Gewicht, ein optimales Packmaß sowie eine benutzerfreundliche Handhabung. In der Regel sind sie frei stehend und werden mit einer elektrischen Pumpe aufgeblasen. Anschließend werden sie mithilfe von Spannleinen am Boden befestigt. Konsumenten müssen keine Angst haben, dass ihr aufblasbares Vorzelt bei etwas mehr Wind davonfliegt. Denn Tests haben ergeben, dass sie genauso sicher sind wie Vorzelte, die über ein Gestänge verfügen.
  •   Vorzelte mit Gestänge: Diese Exemplare haben den Nachteil, dass sie etwas schwerer und unhandlicher sind als die aufblasbaren Zelte. Trotzdem erfreuen sie sich aufgrund ihrer Robustheit und Standfestigkeit großer Beliebtheit. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Konsumenten können hier zwischen einem Vorzelt mit Aluminiumgestänge oder der preisgünstigen Fiberglas-Ausführung wählen. Auch Vorzelte, die über ein extra robustes Karbon- oder Stahlgestänge verfügen, sind auf dem Markt erhältlich.

Einsatzbereich – ortsgebunden oder heute hier und morgen dort?

Eine weitere wichtige Frage, die es im Voraus zu beantworten gilt, ist die nach dem Einsatzbereich eines Vorzeltes. Denn nicht jedes Exemplar ist kompatibel mit den verschiedensten Fahrzeugtypen.

Auch die Frage, ob das Vorzelt einen festen Standort bekommt oder ständig auf- und abgebaut wird, sollte im Vorfeld geklärt werden. So sind einige Zelte schwerer aufzubauen als andere. Sind Sie also ständig unterwegs, wäre ein aufblasbares Vorzelt die beste Option. Verbringen Sie hingegen die schönsten Wochen des Jahres an einem Ort ist es für die meisten Camper kein Problem, etwas mehr Zeit für den Aufbau zu investieren.

Und wie sieht es mit der Größe und dem Gewicht aus? Wie groß darf das Packmaß sein, damit Sie nicht zugunsten des Vorzeltes auf andere wichtige Dinge verzichten müssen. Vergessen Sie ebenfalls nicht die Ladekapazität Ihres Campers. Wie schwer darf das Zelt also höchstens sein damit diese nicht überschritten wird?

Welches Material und welche Beschichtung lässt Sie nicht im Regen stehen?

Das Material sowie die Beschichtung eines Vorzeltes wirken sich selbstverständlich auf den Preis aus. Folgende Materialien werden am häufigsten verarbeitet:

  •   100 % Polyester: Vorzelte aus diesem Werkstoff sind leicht, robust und weniger anspruchsvoll. Leider hat alles Positive auch eine Kehrseite: Material aus einhundert Prozent Polyester ist kaum atmungsaktiv.
  •   Baumwolle/Cotton: Baumwolle ist atmungsaktiv und robust. Kommt dieses Material bei Zelten zum Einsatz, wird es so verarbeitet, dass Schimmel und Fäulnis fast keine Chance haben.
  •   Polycotton: Dieses Material ist ein Mischgewebe und vereint beide Eigenschaften der zuvor genannten Materialien. Es ist bei der Verarbeitung von Vorzelten äußerst beliebt.
  •   PVC beschichtetes Gewebe: Dieses Material ist sehr schwer, dafür aber auch extrem strapazierfähig und windundurchlässig.
  •   Acrylbeschichtungen: Diese Art von Beschichtung garantiert einen zusätzlichen Schutz vor Nässe und ist äußerst pflegeleicht.

Welche Vorzeltbefestigung eignet sich für Ihren Camper?

Camper, die sich für ein neues Vorzelt interessieren, sollten ebenfalls die Befestigungsmöglichkeiten des eigenen Fahrzeugs kennen. Wird dieses Detail beim Kauf vergessen, kann das Zelt nicht fachgerecht und sicher befestigt werden.

  •   Kederschiene: Sogenannte Zeltschienen sind an fast allen Camper-Modellen zu finden. Hierfür wird das Zelt eingekedert und wenn notwendig zusätzlich abgespannt. Wohnwagenmodelle, die über keine Kederschiene verfügen, können ganz unproblematisch mit einer solchen Verbindungsschiene nachgerüstet werden.
  •   Markisen: Die einfachste Methode, um ein Vorzelt am Camper zu befestigen, ist, das Zelt über die Markisenstore zu legen und es anschließend abzuspannen. Viele Modelle verfügen auch über Saugnäpfe oder Klettverschlüsse, die zusätzliche Sicherheit bieten.

Gut zu wissen: Mittlerweile gibt es viele Anbieter, die ihre Vorzelte gleich mit beiden Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet haben.

Fazit

Vorzelte von guter Qualität haben ihren Preis. Und das ist auch gut so: Sollen sie doch nicht bereits nach dem ersten Urlaub diverse Mängel vorweisen. Damit das Vorzelt den gewünschten Erwartungen entspricht und zum eigenen Fahrzeug passt, sollten ebenfalls sämtliche Maße, das Gewicht und die Verbindungsmöglichkeiten mit Ihrem Camper kompatibel sein. Auch die Benutzerfreundlichkeit spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Denn sind wir mal ehrlich: Die schönste Zeit des Jahres will jeder mit anderen Dingen verbringen.

Hier nachlesen ...

Ford präsentiert seriennahe Studie des Big Nugget

Ford präsentiert seriennahe Studie des Big Nugget

Weltpremiere auf dem Caravan Salon in Düsseldorf: Ford präsentiert auf seinem Messestand (Halle 16, D …

Der Vorzeltteppich – wodurch zeichnet sich dieser aus?

Der Vorzeltteppich – wodurch zeichnet sich dieser aus?

Wer bereits mit seinem Campingmobil und dem Vorzelt auf einem sehr sandigen Campingplatz stand oder …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert